Sonntagmorgen, 9 Uhr in Hockenheim. Die Akteure des ADAC GT Masters starten bei ungemütlichen 10 Grad Außentemperatur in das letzte Qualifying des Jahres. Am Ende der 20 minütigen Session liegt der Fach Auto Tech Porsche von Fach/Schwarzer vor dem FK Performance BMW M4 GT3 von Fourie/Zimmermann. Reihe 2 für Hantke/Bulatov auf drei und den bereits gestern gekürten Champions 2025 Finn Wiebelhaus und Salman Owega im Haupt Racing Team Ford Mustang GT3. Die Top 5 komplettieren Cecotto/Fetzer im Ford Mustang #2 von HRT.
Results: Qualifying 2
Starting Grid: Race 2
Auch beim ADAC GT Masters sind zwei Formation Laps angesetzt, den Start gewinnt Alexander Fach gegen Leyton Fourie, die zweite Reihe mit Hantke und Owega wird sich nicht ganz einig und man geht nebeneinander durch Turn 1.
Fach und Fourie können sich leicht absetzen, Hantke festigt Rang 3 und Owega auf 4. Nach 15 Minuten bremst sich Fourie im FK Performance BMW M4 GT3 #11 in der Spitzkehre an Alex Fach vorbei, der kommt mit mehr Schwung aber wieder daneben. Zu zweit geht es durch den schnellen Rechtsknick vor der Mercedes Arena, wo Fourie dann endgültig den Deckel drauf macht. Hantke kann durch den Fight aufschließen.
Max Reis kämpft sich nach Track Limit Vergehen im Qualifying stetig nach vorne, ansonsten ist das Rennen eher ereignisarm.
Nach 25 Minuten geht wie üblich das Pit Stop Window für zehn Minuten auf. Salman Owega kommt als erster zur Box, ihm folgen J. Holzem, Costeng, Wiskirchen, Reis, Pichler und Zulauf. Durch die Standzeit von 85 Sekunden kommt ein Teil der frühen Stopper genau in der Spitzengruppe wieder auf die Bahn. Alexander Fach muss sich mit Jannes Fittje im SR Motorsport by Schnitzelalm AMG GT3 balgen, während Nico Hantke den Scherer Sport PHX Audi zur Box bringt. Fourie und Fach bleiben weiter draußen. Mit letzter Gelegenheit kommen die beiden zum Pfichtboxenstopp. Fach bzw. dann Schwarzer werden als Pro-Am Entry wie üblich 15 Sekunden kürzer stehen.
Logisch, dass jetzt zunächst Fach Auto Tech führt, doch wird sich Alexander Schwarzer den Konkurrenten erwehren können? Tim Zimmermann (FK Performance) auf 2, Bulatov (Scherer Sport PHX) auf 3 und Wiebelhaus (Haupt Racing Team) auf Vier. 20 Minuten vor Ende holt sich Wiebelhaus den Audi und liegt auf Rang 3.
Alexander Schwarzer fährt wie gewohnt saubere und schnelle Runden, aber als Amateur ist er doch den Jungprofis unterlegen. Zimmermann holt rund eine Sekunde pro Runde auf, Wiebelhaus wird im Spiegel des BMW aber auch immer größerer. 10 Minuten vor Ende bremst sich Wiebelhaus in der Spitzkehre an Zimmermann vorbei, beide gehen etwas weit und Alexander Schwarzer sieht den Zeitverlust der beiden sicher gerne im Rückspiegel. Doch Finn Wiebelhaus ist eine bis 1,5 Sekunden pro Runde schneller und schnappt sich humorlos die Führung neun Minuten vor Ende. Zimmermann rückt in der nächsten Runde auf Rang 2 vor, als er an gleicher Stelle den Fach Auto Tech Porsche überholt.
Bulatov kommt ebenfalls schnell näher und so fällt Alexander Schwarzer fünf Minuten vor Ende noch vom Gesamtpodium, den Pro-Am Titel hat man jedoch schon in der Tasche.
So geht das Schaulaufen der Champions 2025 standesgemäß mit einem Sieg zu Ende. Finn Wiebelhaus und Salman Owega gewinnen für das Haupt Racing Team am Sonntag in ihrem Ford Mustang GT3 im 3M Scharnau Design vor Tim Zimmermann und Leyton Fourie im BMW M4 GT3 von FK Performance und Nico Hantke/Denis Bulatov im Scherer Sport PHX Audi R8.
Results: Race 2
Endlich dürfen die Champions Finn Wiebelhaus und Salman Owega sowie das Haupt Racing Team auch die Meistertrophähe in Empfang nehmen.
Results: Race 2
Schnellste Runde: Nico Hantke mit einer 1:38.737 min. in Runde 5.