Die Rennen 5 und 6 des ADAC GT Masters finden wieder im Rahmen des Truck Grand Prix am Nürburgring statt. Eine überraschende Änderung in der Entry List betrifft den Ford Mustang #3 des Haupt Racing Teams: David Schumacher ersetzt Niklas Kalus, nachdem dieser am Freitag beim Track Walk mit seinem E-Scooter stürzte und aufgrund der erlittenen Blessuren nicht am Rennwochenende teilnehmen kann.
Resultat: Qualifying 1
Starting Grid Race 1
Der Start, nach 2 Einführungsrunden, ist für 16:10 Uhr geplant. Front row lockout für Ford HRT. Salman Owega, im #1 Mustang im 3 M Gustav Scharnau Design, übernimmt nach einem kleinen Stupser die Führung vor seinem Markenkollegen Max Reis #3. Owega steht allerdings under investigation wegen false start.
Das gleiche Schicksal trifft die #11. Beide müssen in die Penalty lap. Und Carrie Schreiner, im Land Audi #68, die bereits drei Platze gut gemacht hatte, bleibt mit einem qualmenden Audi am Anfang der Stadt- und Zielgeraden stehen. Safety car.
Das Rennen ist neutralisiert. Carrie Schreiner steht under investigation weil sie die Strecke zu Fuß überquert hat …
Safety car in this lap meldet die Rennleitung. Restart. Der Vorfall in Runde eins zwischen Owega und Reis steht jetzt under investigation, Owega erhält eine Verwarnung (Schwarz-weiße Flagge). Owega fällt durch die Penalty lap zurück, kann sich aber mittlerweile aber wieder auf P5 etablieren. Das Pit stop window Nummer eins ist offen. Heute sehen wir deren zwei. Gaststarter Michi Joos im Porsche #91 liegt auf P8.
Die Gemengelage wird durch den Mix von kurzen und langen Pit stops etwas unübersichtlich. Die Aktion von Carrie Schreiner wird an die Stewards weitergereicht. #6, der Lambo von Tim Hütter, steht under investigation, wegen Pit stop time – er hat zu kurz gestanden.
Nachdem alle an der Box waren, haben wir folgende Reihenfolge: #4, #33, #1, #56, #16, #11, #91, #3, #6 und #14, der Championship leader, in P10. Hütter erhält eine Penalty lap. Um P4 findet Runde um Runde ein Dreikampf zwischen Sandro Holzem #56, Denis Bulatov #16 und Tim Zimmermann #11 statt. Dann, knapp 35 Minuten vor Rennende, ist Simon Connor Primm #33 an Alexander Schwarzer #4 dran. Die Rennleitung meldet #2 and #10 change position. Dann #10 Black/white flag – forcing another car off track. Plötzlich taucht David Schumacher im Mustang #3 hinter dem Trio, das um P4 kämpf auf und fährt einfach vorbei auf P5 und direkt danach auch an Holzem vorbei auf P4! Das ist super stark!
Schwarzer verteidigt weiter erfolgreich gegen Primm. Wiebelhaus #1 ist so langsam auf Schlagdistanz in P3. Noch zweieinhalb Minuten, dann öffnet das zweite Pit stop window. Jetzt ist Wiebelhaus dran an Primm und Schwarzer. Und geht zum Pit stop rein um an Owega zu übergeben. Jetzt kommt Schwarzer rein und übergibt an Fach.
Das Pit stop window ist wieder geschlossen. Wir warten auf die bereinigte Reihenfolge.12 Minuten vor Schluss stößt Salman Owega am Ende der Zielgeraden an Max Reis vorbei auf P2. An der Spitze Fach #4, vor Owega #1, Reis #3, Pichler #14, Zulauf #33, Karklys #8, Wiskirchen #21, Coseteng #10, J. Holzem #56 und Fourie #11 auf P10.
Kurz darauf geht Zulauf an Pichler vorbei und Karklys drängt ebenfalls mächtig. Drei Minuten vor Schluss muss sich Max Reis dem Drängen von Finn Zulauf geschlagen geben und verliert P3. Das ist hart für den Polesitter.
So geht das Rennen mit dem Sieg der Schweizer Mannschaft von Fach Auto Tech, mit Alexander Fach und Alexander Schwarzer, im Porsche #4 zu Ende. Zweite, mit 15,560 Sekunden Rückstand, Salman Owega und Finn Wiebelhaus, im HRT Ford Performance Mustang #1 und Finn Zulauf und Simon Connor Primm, im Paul Lamborghini #33.
Resultate: Results Race 1
Die schnellste Rennrunde fährt Divid Schumacher im HRT Mustang #2 mit einer 1:26.564 min. in Runde 18.