Sonntagmorgen am Nürburgring, Qualifying 2 für das Rennen heute nachmittag steht an. 10:15 Uhr, das Wetter spielt auch heute mit. Nachdem die ersten 10 Minuten der 20-minütigen Session, wieder mit Bremsen- respektive Reifenanwärmen verbummelt werden, geht die Zeitenjagd real erst ab Minute 11 los.
Alle erwarten wieder eine starke Performance der Ford Mustang GT3. Vor allem der für den verletzten Niklas Kalus kurzfristig eingesprungene David Schumacher, im HRT Mustang #3 steht im Fokus. Er gilt quasi als gesetzt für die Pole position. Aber auch der Paul Motorsport Lamborghini, mit Simon Connor Primm #33 zeigt sich stark. Und natürlich die BMW M4 GT3 dürfen nicht unterschätzt werden.
Am Ende gibt es aber eine faustdicke Überraschung. Finn Wiebelhaus im Mustang #1 im 3M Gustav Scharnau Design, gestern mit Salman Owega Zweiter in Rennen 1, schnappt Schumacher die Pole mit 0,126 Sekunden vor der Nase weg! Starke Nummer! Konsequenz, erneut ein Front row lockout für die Ford Performance Mannschaft von HRT. Dann allerdingss die BMW-Armada mit Sandro Holzem im Schubert M4 #56, vor Tim Zimmermann im FK Performance GT3 #11 und Julian Hanses im zweiten FK Auto #10.
Es ist angerichtet. Start soll um 16:10 Uhr sein.
Resultat: Qualifying 2
Starting Grid Race 2
Rennen 2 des ADAC GT Masters 2025 am Nürburgring. Die erste Reihe gehört, wie gestern, den beiden HRT Ford Performance Mustang #1 und #3, nur in umgekehrter Reihenfolge wie gestern. Wieder haben wir zwei Einführungsrunden, wobei die zweite bereits als Rennrunde zählt. Und wieder dauert das Rennen 80 Minuten mit zwei Pflicht Pit stops.
Der Start klappt diesmal problemlos. Die beiden Mustang von Wiebelhaus #1 und Schumacher #3 ziehen bereits in der ersten echten Rennrunde auf eineinhalb Sekunden davon.
Wir haben folgende Reihung: #1, #3, #56, #10, #11, 14, #2, #21, #33 und #68 auf P10.
Die Mustang setzen sich weiter ab. Wiebelhaus hat bereits nach fünf Runden sieben Sekunden Vorsprung auf den Dritten, Sandro Holzem im Schubert BMW #56. Das erste Pit stop window wird von Rennminute 65 bis 55 geöffnet sein. Noch drei Minuten also.
In Runde sieben schafft es Hanses an Holzem vorbei, aber auch Birch im Porsche #14 zieht mit. Es kommt zur Berührung zwischen #10 und #14. Das rechte Hinterrad des Porsche raucht. Hanses erhält die schwarz-weiße Flagge.
Das Pit stop window ist offen. Birch fällt zurück. Wiebelhaus #1, Zimmermann #11, Valente #68, Birch #14, Schwarzer #4 und Hütter #6, kommen rein. Der Championship leader Simon Birch, der an Leo Pichler, übergeben wollte, stellt mit einem am Heck (Auspuff) das Auto an der Box ab. Denkt man, dann kommt er nach 4 Minuten in der Box wieder auf die Strecke. Der jetzt Führende, David Schumacher, kommt rein. .. und Max Reis kommt zu früh wieder auf die Strecke, 0,6 Sekunden fehlen. Er steht under investigation und wie es das Reglement vorsieht, kostet ihn das eine Penalty lap. Das Pit stop window ist geschlossen. Die Reihenfolge, bereinigt lautet: #1, #10, #11, #21, #3, #4, #2, #8, #33 und #56 auf P10.
Der Zwischenfall zwischen #14 und #56 in T1 steht under investigation. Dann kommt die Entscheidung: Penalty lap für #56, causing a collision mit #14. In Runde 26 kommt es zum Platztausch zwischen den beiden FK Performance BMW, Leyton Fourie #11 geht amTeamkollegen Eduardo Coseteng im BMW #10 vorbei auf P2.
Fourie #11 erhält eine schwarz-weiße Flagge wegen pushing car #56 in T3 at 16:25 (Uhr). Das zweite Pit stop window wird von Rennminute 25 bis 15 geöffnet sein. Also in etwa viereinhalb Minuten. An der Spitze immer noch Owega #1 vor Fourie #11 und Coseteng #10. 11,7 bzw. 4,7 Sekunden trennen die Kontrahenten jeweils.
Das zweite Pit stop window ist offen. Owega kommt rein, Coseteng kommt rein, Wiskirchen kommt ebenfalls und Carrie Schreiner, die ein sehr gutes Rennen gefahren ist. Das Pit stop window schließt wieder. Durch die 10 Sekunden verkürzte Standzeit für den Fach Porsche, führt Alexander Schwarzer jetzt das Rennen an.
Nach der Bereinigung durch die Boxenstopps lautet die Reihenfolge 12 Minuten vor Schluß so: #4, #3, #1, #11, #16, #33, #10, #2, #56 und #21 auf P10.. Sandro Holzem erhält eine schwarz-weiß Flagge wegen driving dangerous in pit lane.
An der Spitze kommt es zum Finale furioso. Schumacher und Wiebelhaus laufen auf Schwarzer auf und fast hätte Wiebelhaus davon profitiert, dass Schumacher den Angriff auf Schwarzer vollzieht. Aber Schumacher holt sich die Führung! #3 vor #1 und #4 heißt die Reihenfolge vier Minuten vor Schliß.
Schumacher erhält eine schwarz-weiße Flagge wegen forcing car #4 off track at T10. Wenn’s denn sein muss … Wiebelhaus hängt unerbittlich im Heck von Schumacher, 0,4 Sekunden beträgt der Abstand. Am Ende der Start- und Zielgeraden wagt Wiebelhaus den Angriff auf Schumacher. Und diesmal führt ein kurzes Beharken zum Führungswechsel. Wiebelhaus setzt sich gegen Schumacher durch und führt. Final lap!
Finn Wiebelhaus und Salman Owega gewinnen vor ihren Mustang Teamkollegen David Schumacher und Max Reis, Doppelsieg für HRT Ford Performance, vor den Siegern von gestern, Alexander Schwarzer und Alexander Fach im Porsche. Wiebelhaus/Owega übernehmen damit auch die Führung in der Gesamtwertung. Und des ist der erste Sieg in Europa für einen Mustang GT3.
Resultate: Results Race 2
Alexander Fach fährt mit einer 1:27.187 min. in Runde 15 die schnellste Rennrunde.