Samstagmorgen und die Sonne scheint. Nachdem gestern ein fürchterlich verregneter Tag die Bedingungen für das freie Training massiv verschlechtert hatte. Es goss phasenweise wie aus Kübeln. Die Strecke ist wunderschön gelegen, aber die ganzen Rahmenbedingungen sind nicht mehr zeitgemäß. In den letzten 30-40 Jahren hat sich an der Infrastruktur wenig bis gar nichts geändert …
Das 20-minütige Qualifying für das Rennen heute Mittag sieht 15 GT3 Autos am Start. Am Ende sind es die Ford Mustang des Haupt Racing Teams HRT, die einen Front row Lockout schaffen. Jonathan Cecotto im Mustang #2 ist Schnellster mit einer 1:17.052 min. für die 4,241 km lange Strecke. Die erste Pole position im ADAC GT Masters für den Sohn von Johnny Cecotto. Zweiter der Mustang mit der #1 und Finn Wiebelhaus (1:17.067 min.), nur 15 Tausendstel Sekunden dahinter.
P3 geht an Alexander Fach im Porsche #4 (1:17.088 min.), vor Guilherme de Oliveira im McLaren des Gaststarters Dörr Motorsport (1:17.116 min.). P5 und 6 gehen an Simon Connor Primm im Paul Motorsport Lambo #33 (1:17.313 min.) und Juliano Holzem im Schubert BMW #56 (1:17.332 min.). Der zweite Gaststarter dieses Wochenendes, Team Neuhofer Rennsport, mit Alfred Renauer am Steuer des Porsche 911 GT3 R #92, landet auf P10 (1:17.823 min.). Der letzte im Feld (P15), Tim Hütter im Engstler Lambo #6, hat sage und schreibe 4,577 Sekunden Rückstand auf den Polesitter und immer noch 2,759 Sekunden auf den Vorletzten, seinen Teamkollegen Emil Gjerdrum im Lambo #8. Na dann …
Resultat: Qualifying 1
Starting Grid Race 1
Der Start des Rennens ist für 14:50 Uhr geplant. Es ist auf 80 Minuten angesetzt und jeder ist auf die GT3-Premiere am Salzburgring gespannt. das Führungsfahrzeug setzt sich pünktlich in Bewegung.
Es gibt zwei Formation laps. Der Start ist erfolgt, alles geht gut. Bis jetzt … Cecotto behauptet die Führung, dann de Oliveira im McLaren, Juliano Holzem im Schubert BMW, Alex Fach im Porsche, Finn Wiebelhaus ist auf P5 zurückgefallen.. Dann Leo Pichler, vor Alfred Renauer, Coseteng, Primm und Zimmermann.
Coseteng im FK BMW und Renauer im Porsche kommen sich ins Gehege. Beide fallen zurück auf P10 beziehungsweise P11. Dann geht auch noch Kalus, der im dritten Mustang nur von P13 gestartet war, an Renauer vorbei. Aber Renauer revanchiert sich und übernimmt wieder P11. Dann gibt es plötzlich Gelb und das Safety car kommt. Incident between car #92 and car #10 under investigation, meldet Race control. Und car #3 Penalty lap 1 time – leaving the track at T2.
Dann kommt das SC wieder rein. Restart. Das erste Pit stop window öffnet. Die ersten Autos kommen sofort rein. Coseteng, Wiskirchen, Renauer, Schreiner und Hütter.
Die nächsten sind Wiebelhaus, Pichler, Primm und Zimmermann. Cecotto führt weiterhin vor de Oliveira, Holzem und Fach. Jetzt sitzt Salman Owega im Mustang mit der #1 und führt im Augenblick die Schar der ersten Boxenstopper an. Kurz darauf setzen sich Julian Hanses und Leyton Fourie in den FK Performance BMW #10 und #11 vor ihn.
Dann gibt es ein erneutes SC. Felix Neuhofer, der den Porsche #92 von Renauer übernommen hatte, steht in T13 und muss geborgen werden. Safety car in this lap, kommt die Meldung. Restart. Ben Dörr muss in die Penalty lap, wegen unsafe release.
Aktuell führt Alexander Schwarzer #4, vor Dennis Fetzer im Mustang #2, dann Hanses im FK BMW #10, Simon Birch im Porsche #14, Leyton Fourie im zweiten FK BMW #11 und Salman Owega im Ford #1. Dann gehen Hannes und Bircher durch und Fetzer liegt nur noch auf P4. Owega schafft es an Fourie vorbei auf P5. Stark! Fetzer dreht sich. Incident with car #2 under investigation, sagt die Rennleitung. Schließlich findet Julian Hanses einen Weg an Schwarzer vorbei und Owega zieht von P4 mit bis auf P2. Und prompt erhält Owega die Meldung Penalty lap 3 times – causing a collision with car #2. Außerdem steht Owega under investigation wegen des Manövers gegen Schwarzer in T5. Owega absolviert die erste seiner 3 penalty laps und fällt auf P10 zurück. Dann taucht er erneut auf dem Bildschirm der Rennleitung auf – not completing penalty laps correctly … Was ist denn heute los mit Salman Owega?
Mittlerweile liegt er auf P14, letzter Platz! Hanses setzt sich ab von Birch. Schwarzer ist Dritter, Fourie Vierter. Jannes Fittje liegt auf P5. Max Reis hat den Mustang #3 mittlerweile auf P8 vorgefahren. Der Vorfall zwischen #1 und #4 wird an die Stewards weitergereicht. Fourie geht endlich an Schwarzer vorbei und schon hängt Fittje im Heck des Porsche mit der #4. Ihm wiederum sitzt Ben Dörr im McLaren im Nacken.
Das zweite Pit stop window öffnet. Fourie kommt rein. Schwarzer, Sandro Holzem, Zulauf, Valente und Owega ebenfalls.
Ein Auto nach dem anderen kommt rein. Einige haben ihren kurzen Pit stop (ohne Reifenwechsel) bereits absolviert, jetzt steht für sie der lange Pit stop an. Das wird das Feld erneut durchmischen. Dann steht der Lambo #6 mit Storm Gjerdrum im Kies der Nockstein Kehre T6. Die Rennleitung entscheidet, dass die Gelbe Flagge in T6 reicht. Max Reis stellt den Mustang #3 an der Box ab. Er lag bis dahin auf P3!
Auch Carrie Schreiner kommt erneut an die Box. Das war’s. Jetzt kommt das Safety car und der Lambo #6 kann geborgen werden. Wir haben eine neue Reihenfolge: de Oliveira im McLaren #7 führt, Pichler im Porsche #14 ist Zweiter, Wiskirchen im Mercedes #21 Dritter. Dann #56, #33, #4, #10, #11, #1 und #2, der Polesetter Cecotto auf P10.
Restart. Dann ist Wiskirchen durch und besetzt P2, Pichler auf P3. Dann geht auch noch Juliano Holzem vorbei und gleich hängt Simon Connor Primm im Heck des 911er. Noch 2 Minuten stehen auf der Uhr.
Final lap! Alexander Fach stellt ab, nach einem Kontakt mit Cosetang #10, der dafür eine schwarz-weiße Flagge erhält.
Und so endet das Rennen mit dem Sieg der Gaststarter Guilherme de Oliveira und Ben Dörr im McLaren 720S von Dörr Motorsport, vor Moritz Wiskirchen und Jannes Fittje im Mercedes-AMG und den Holzem Zwillingen im Schubert BMW.
Resultate: Results Race 1
Die schnellste Rennrunde geht heute an Alexander Fach im Porsche #4 mit einer 1:17.931 min. in Runde 45.
Morgen um 10:35 Uhr geht’s weiter mit Qualifying 2.